





|

Braunkohle-Nein e.V.
Quast 2009 

SVZ, Hagenower Kreisblatt, 13. August 2009
Bei
herrlichem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen starteten am Samstag, den 13. August 2009 gegen
10.30 Uhr ca. 25 Teilnehmer zu unserer 4. Fahrradtour zum Quaster Tag
vom Lübtheener Thälmannplatz die ca. 11 km lange Strecke über den Truppenübungsplatz Lübtheen zur ehemaligen
Dorfsiedlung ►
Quast.

Nach einer
kurzen Pause, bedingt auch durch den "Fluchtversuch" eines Hundes, dem
es im Fahrradkorb wohl zu langweilig wurde, kamen wir nach ca. 1 Stunde
in Quast an. Dort wurden wir vom Kommandeur des Truppenübungsplatzes,
Hauptmann Meissner, sowie der Bürgermeisterin der Gemeinde Vielank, Frau
Drewes, in Empfang genommen. Nach einer Stärkung (Eintopf mit Würstchen; Kuchen
und Getränken) begannen dann interessante Gespräche über Quast, die
Zukunft des Truppenübungsplatzes Lübtheen und die Gefahren eines
drohenden Braunkohletagebaus.
Um 13.00
Uhr wurden die Besucher offiziell in etwas längeren Ansprachen vom
Kommandeur, Hauptmann Meissner, und Frau Bürgermeisterin Drewes begrüßt.
Anschließend durfte sogar unser Verein erstmals einige Worte an die
Gäste richten, was unsere Schatzmeisterin, Frau Schneider, gerne in
Anspruch nahm. Sie unterrichtete die Besucher über den derzeitigen Stand
der Abbaubemühungen der MIBRAG mbH, die Anfang des Jahres an ein
tschechisches Konsortium CEZ veräußert wurde, und warb für eine
Mitgliedschaft in unserem Verein.

Bürgermeisterin Christel Drewes, Hauptmann Meissner, Barbara Schneider (v.l.)
Die
Rückfahrt gestaltete dann jeder für sich. Dabei bestand die Möglichkeit,
die Schönheiten des Truppenübungsplatzes mit der einsetzenden Heideblüte
von der Anhöhe der Schwarzen Berge, der einzigen großen
Binnen-Wanderdüne Deutschlands, aus zu bewundern.

►
SVZ-Artikel als
pdf-Datei
►
zurück zu "Aktuelles"
  
|